V E S |
---|
Vergleichende
|
ein Projekt der Indogermanistischen Bibliothek der Universität Baselmit Unterstützung durch die Elisabeth J. Saal-Stiftung, München |
---|
Im Sommer 2000 ging an der Indogermanistischen Bibliothek der Universität Basel aus einer Übung über vergleichende Sprachwissenschaft das Projekt VES hervor: ein vergleichender Grundwortschatz in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Latein. Das Einbeziehen des Lateins signalisiert die historisch-vergleichende Sichtweise. Man liest und hört zuweilen, dass der lateinische Wortschatz höchstens zu 20% dem Grundwortschatz etwa des heutigen Französischen entspreche und Latein zu lernen deshalb unnütz sei. Sobald man mehr als nur eine moderne europäische Fremdsprache lernen will - was heute in Europa dringend erwünscht ist -, fällt der Prozentsatz bedeutend höher aus. Dies - nebst vielem anderen - wollen wir hier zeigen.
Wir wollen Dich, liebe Besucherin, lieber Besucher, zum "Surfen" einladen. Dies öffnet die Augen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede, deren Beobachtung das Lernen und die Anwendung von Sprachen - auch der eigenen - erst richtig spannend macht. Du kannst zudem auf jeder Seite mit dem "Find"-Befehl gezielt nach Wörtern suchen.
Im Wortschatz zwischen den verschiedenen Sprachen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und sich zu merken ist für die Erhöhung der eigenen Sprachkompetenz besonders nützlich.
Krasse Beispiele, was da alles schiefgehen kann, sind die sogenannten "falschen Freunde" (z.B. ital. burro 'Butter', span. burro 'Esel'). Es gibt aber viel subtilere Dinge, etwa Unterschiede bezüglich Stil, Fachsprache etc. (z.B. ist für 'beginnen' der Normalausdruck im Französischen commencer, im Englischen dagegen gibt es to commence zwar auch, es ist aber ein ungewöhnliches, v.a. auf die juristische Fachsprache beschränktes Wort, das normale ist to begin).
Weiter kann man durch Vergleich Lehnwörter und ihre Quelle erkennen (etwa dass commence und zahllose andere englische Wörter aus dem Französischen und damit letztlich - oft auch direkt - aus dem Latein entlehnt sind, wogegen begin das ererbte germanische Wort und mit deutsch beginnen historisch identisch ist); um diese Beziehungen noch deutlicher zu machen, planen wir, nach der Publikation des ganzen Wortschatzes eine "etymologische" Bearbeitung vorzunehmen.
Schliesslich ist es nicht ohne Nutzen, sich gewisse regelmässige Lautentwicklungen zu merken (z.B. dass die Entsprechungen von span. hacer 'machen' und hijo 'Sohn' in den anderen roman. Sprachen - und schon im Latein - mit /f/ beginnen, dass also altes /f-/ im Altspanischen zu einem /h-/ geworden ist - welches heute aber nicht mehr ausgesprochen wird und nur in der Schrift weiterlebt); auch solche Erscheinungen wollen wir später noch deutlicher sichtbar machen. Komm also immer wieder bei uns vorbeischauen!
Bevor es losgeht, noch drei Kleinigkeiten:
Vielleicht willst Du, lieber Besucher, liebe Besucherin, uns Mitarbeiter im Projektteam kennen lernen?
Dann empfehlen wir auch ein Besuch bei dem Abkürzungsverzeichnis (Notae). Wir haben uns nämlich nicht nur um "schlanken Code" unserer html-Seiten, sondern auch um Knappheit in der Darstellung der Eintragungen bemüht. Immerhin werden wir am Ende gegen 10'000 Wörter in unserem vergleichenden Wortschatz haben.
Und schliesslich wären wir froh, wenn Du uns per e-mail Fehler oder Lücken signalisieren könntest. Vielen Dank!
So, jetzt aber los zum Inhaltsverzeichnis!